Installation/Entpacken des Sticks
Das selbstextrahierende Archiv mit den Dateien des Sticks muss direkt auf einen beschreibbaren Datenträgers entpackt werden.Es darf nicht in einen Ordner kopiert werden. Das Entpacken kann in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des USB-Sticks zwischen 30 und 300 Minuten in Anspruch nehmen!
Benutzung
Das Startmenü des Sticks wird durch das Programm PStart geladen und im Systembereich neben der Uhr einklinken. Außerdem wird das Tool Cafe gestartet. Dieses sorgt für die Assoziation von Dateitypen mit den Applikationen auf dem IoStick. Die Konfiguration erfolgt in der zugehörigen INI-Datei. Die Eintragungen sind m. E. selbsterklärend.
Das sichere Abmelden des Sticks sollte mit dem Menüeintrag „USB-Stick sicher auswerfen“ erfolgen. Damit werden alle ggf. noch geöffneten Dateien des Sticks geschlossen.
Die Programme laufen stets vom Stick, es ist keine Installation erforderlich. Es kann jedoch sein, dass die Programme Eintragungen in die lokale Registrierungsdatenbank von Windows oder Nutzerordner schreiben (so z. B. Filius, BlueJ, Greenfoot).
Besonderheiten einiger Programme
- Problem: Der Link zum Handbuch der Java-Programmierung funktioniert im JavaEditor bzw. Hilfe-Menü nicht
Lösung: Das Handbuch liegt aus rechtlichen Gründen nur in der gepackten Version im Ordner \Iostick\Hilfen\javabook\. Bitte entpacken Sie beide Dateien direkt in diesen Ordner. Es entstehen die beiden neuen Ordner html und examples mit allen Dateien. Im Anschluss funktionieren alle Links.
- Problem: Ein Doppelklick auf Programmdateien startet die zugehörige Applikation nicht
Lösung: Ergänzen Sie in der INI-Datei von Cafe die Dateiendung und die relativen Pfad zur Applikation. Orientieren Sie sich dabei an den vorhandenen Eintragungen.
- Problem: SQLiteDatabaseBrowser stürzt (im Mehrbenutzerbetrieb) ab
Lösung: Starten/Verlinken Sie das Programm direkt auf \IoStick\SQLiteDatabaseBrowserPortable\App\SQLiteDatabaseBrowser32\sqlitebrowser.exe.
- Problem: SQLiteStudio ist nur in Englisch verfügbar.
Lösung: Starten Sie SQLiteStudio, drücken Sie die Taste F2 und wählen Sie im Bereich Look&Feel die deutsche Sprache aus.
Anpassung/Erweiterung des Sticks
Die Dateien des Sticks benötigen ca. 2 GByte Speicherplatz. Sie können sich aber den Stick auch individuell anpassen:
- Keinesfalls sollten die Dateien PStart.* in der Wurzel oder die Unterordner EjectUSB, jdk\jre, Cafe und SumatraPDF entfernt werden.
- Die Anpassung des Startmenüs erfolgt durch Auswahl des Symbols PStart und des ersten Eintrags „Fenster zeigen“.
- Der Stick lässt sich insbesondere durch die Verwendung der Applikationen von PortableApps.com oder WinPenPack.com problemlos erweitern.
Stick auf dem Server
Die gesamte Ordnerstruktur des IoSticks kann auch auf einem Fileserver kopiert und dann von dort als eigenständiges Laufwerk den Schülern zur Verfügung gestellt werden.
- JavaEditor/SWI-PROLOG-Editor
Der Eintrag [USER] in den Dateien JEMaschine.ini und SWIMaschine.ini muss auf die Schülerpfade eingestellt werden. Beide Dateien sind dann auch einmalig aus dem jeweiligen Data-Ordner in den Schülerordner zu kopieren.
- SQLiteDatabaseBrowser
Dieser muss direkt über \IoStick\SQLiteDatabaseBrowserPortable\App\SQLiteDatabaseBrowser32\DB Browser for SQLite.exe aufgerufen werden, da er sonst im Mehrbenutzerbetrieb abstürzt.
- BlueJ/Greenfoot
Der Eintrag bluej.userHome=\\Dokumente\\userhome in den Dateien greenfoot.defs bzw. bluej.defs muss auf die Schülerpfade eingestellt werden.
- SQLitestudio
Wird der Ordner \IoStick\SQLiteStudio3\sqlitestudio-cfg gelöscht, so legt SQLiteStudio im Windows-Nutzerprofil die notwendigen Konfigurationsdaten an. Ein Umlenken in andere Ordner ist nicht möglich.
- Thonny
In der Datei \IoStick\Thonny\Lib\site-packages\thonny\costumize.py müssen die Einträge angepasst werden.