Kursthemen

  • Präsentationsmedien analysieren und gestalten

    • Erstellen Sie nach Betrachtung der verlinkten Präsentation hier sowie der gegebenen Dateien A und C Festlegungen an das Medium für eine gute digitale Präsentation. Diskutieren Sie ihre Aspekte mit ihrem Team. Strukturieren Sie ihre gemeinsamen Aspekte.

  • Maschinelle Verarbeitung von Daten im Netz verstehen

  • Daten zuverlässig und korrekt übertragen

  • Probleme untersuchen und durch Programmierung lösen

    • Ein Würfel, der nur die Zahlen von 1 bis 6 würfeln kann, ist doch langweilig! Versuchen wir es mit dem MEGA-Würfel.

      Calliope mini als Würfelgenerator

      Der Calliope mini soll als MEGA-Würfel arbeiten. Dieser besteht aus bis zu drei Würfeln in den Farben rot, grün und blau. Die Würfel haben immer gleich viele, aber änderbare Augenzahlen.

      Wir vereinbaren folgende Anforderungen:

      • Grundeinstellung: ein Würfel mit sechs Augen
      • Taste A: Veränderung der Augenzahl im Bereich 2 bis 9 in Einerschritten
      • Taste B: Veränderung der Anzahl der Würfel im Bereich von 1 bis 3 in Einerschritten
      • Taste A+B: Einschalten der Grundeinstellung
      • Schütteln: „Wurf der Würfel“ à Anzeige der Augenzahlen pro Würfel incl. Würfelfarbe

      Analyse der Funktionalität und des Programms

      Ein erster Programmentwurf liegt in der Datei „mini-Mega-Wuerfel_Vorgabe.hex“ vor. Wir wollen diesen überprüfen.

      1. Schließe den Calliope mini an deinen Rechner an und kopiere das Programm auf das „MINI“-Laufwerk.
      2. Teste ausgiebig Korrektheit und Funktionalität des Programms.

      Erfasse in einer Übersicht die Dinge, die korrekt, fehlerhaft bzw. nicht funktionieren. Vergleiche mit Deinem Nachbarn und testet ggf. erneut.

      Hinweis: Mit Hilfe des Tasters „RESET“ kannst du jederzeit den Startzustand des Programms wieder herstellen.

      Fehlerkorrektur

      Starte aus dem Startmenü das Hilfsprogramm Calliope Uploader und anschließend die Programmierumgebung für PXT lokal für den Calliope mini. Importiere die gegebene Datei.

      Arbeite nach folgender Schrittfolge zum Beheben der Fehler und zur Vervollständigung der Arbeitsweise.

      1. Prüfen/Korrigieren der Grundeinstellungen beim Start
      2. Prüfen/Korrigieren der Rücksetzfunktion mit Knopf A+B  
      3. Begründen der Korrektheit der Berechnung beim Bestimmen der Zufallszahl
      4. Prüfen/Korrigieren des Algorithmus für das Ereignis „Wenn Knopf A gedrückt“.
      5. Prüfen/Korrigieren des Algorithmus für das Ereignis „Wenn Knopf B gedrückt“.
        Hinweis: Wissen transferieren!
      6. Prüfen/Korrigieren der Farbanpassung bei mehreren Würfeln.
        Hinweis: Die Variable index merkt sich die Nummer des aktuellen Würfels beginnend bei 0. In Abhängigkeit vom index kann somit die Farbausgabe programmiert werden. Verwenden Sie Logik-Bausteine.

      Programmdokumentation

      Ergänze für alle Ereignisse beschreibende Programmkommentare.

    • Der Calliope mini soll die Funktion eines der folgenden Systeme umsetzen.

      • Alarmanlage
      • Umgebungslichtabhängiges Straßenbeleuchtungssystem
      • Kompass
      • Thermometer mit Warnanzeige
      • Musikalische Glückwunschkarte
      • automatischer Personenzähler
      • Handyersatz zur Übermittlung einfacher Informationen
      • ...

      Aufgabenstellung

      1. Wähle ein Thema aus der obigen Liste. Entwickle eine exakte Beschreibung der gewünschten Funktionalität, eine sog. Spezifikation.
      2. Bestimme geeignete Calliope mini Sensoren und Aktoren zur Umsetzung der Spezifikation.
      3. Entwickle im Calliope mini Editor einen Algorithmus, der die gewünschte Spezifikation umsetzt.
      4. Dokumentiere mit Hilfe der Kommentarfunktion des Editors (Rechtklick auf einen Block) deinen Algorithmus (Variablen, Wiederholungs- und Verzweigungsstrukturen, Berechnungen).
      5. Bereite eine max. fünfminütige Präsentation deines Projekts vor, ohne eine Präsentationssoftware zu verwenden. Gehe dabei auf folgende Aspekte ein:
        • Projektziel
        • Arbeitsweise des Systems
        • Begründung der Sensoren- und Aktorenauswahl
        • Elemente des Algorithmus
        • Mögliche Weiterentwicklungen und Verbesserungen
        • Was ist mir bei der Projektbearbeitung besonders leicht/schwer gefallen und warum?
    • Präsentiere in max. fünf Minuten dein Projekt. Gehe auf die folgende Aspekte ein:

      • Projektziel
      • Arbeitsweise des Systems
      • Begründung der Sensoren- und Aktorenauswahl
      • Elemente des Algorithmus
      • Mögliche Weiterentwicklungen und Verbesserungen
      • Was ist mir bei der Projektbearbeitung besonders leicht/schwer gefallen und warum?

      Schätze die Präsentation deiner Mitschüler ein. Nutze dazu den Einschätzungsbogen. Gib im Anschluss ein Feedback mit folgenden drei Aussagen:

      1. Ich habe beobachtet: ...
      2. Dies hat auf mich so gewirkt: ...
      3. Daher würde ich dir gern folgenden Tipp geben: ...
  • Ausblick, Creative Commons und Planung des Besuchs der Fachpräsentationen 11